Carl Philipp Emanuel Bach: Kantate „Heilig” für Alt, Doppelchor und Orchester
Sonntag, 9. November, 17.00 Uhr
Christuskirche Bremerhaven, Schillerstraße 1
Sopran: Gela Birckenstaedt - Mezzosopran/Alt: Julia Fercho
Tenor: Taras Semenov - Bass: Andreas Heinemeyer
Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven
Bremer Barockorchester
Leitung: Eva Schad
Gefördert durch die Hollweg-Stiftung Bremen
Eintritt: € 20,– (18,–), 18,– (16,–), 16,– (14,–), 14,– (12,–), 10,– (8,–), 0 Euro
Vorverkauf: Tourist-Info Mitte und Fischereihafen, City-Hotel, Schillerstr. 1, Buchhandlung Hübener (An der Mühle 34, 0471-32145)
sowie im Internet unter: www.kreiskantorat-bremerhaven.de/konzerte/karten
Mozarts C-Moll-Messe ist, genauso wie sein Requiem, unvollendet geblieben. Das Fragmentarische lädt ein zu Spekulation. Wie hätte der Rest geklungen?
Hervorstechendstes Merkmal der c-moll-Messe ist ihre stilistische Vielfalt. Barock inspirierte Arien stehen neben opernhaften Elementen.
Mozart schrieb die Messe in Wien nach seinem Bruch mit seinem bisherigen Arbeitgeber, Bischof Colloredo in Salzburg und mit seinem Vater. Um letzteren wieder zu versöhnen und seine beabsichtigte Eheschließung mit Constanze schmackhaft zu machen, versprach er, diese Messe 1783 in Salzburg aufzuführen, wobei Opernsängerin Constanze die Titelpartie zu singen hatte.
Des Weiteren erklingt im Konzert die Kantate „Heilig” für Alt, Doppelchor und Orchester von Carl Philipp Emanuel Bach. Diese 10-minütige Kantate besticht durch ihre abrupten Harmoniewechsel und dynamischen Kontraste. Durch ihre Doppelchörigkeit und eine große Bläserbesetzung nimmt dieses Ausnahmewerk in besonderem Maße der Hörer in seinen Bann. Eröffnet wird der Konzertabend mit dem Eingangssatz „Dixit“ aus Mozarts „Vesperae solennes de Confessore“.